Organoide 7.5. 17.00 Uhr

Wie das Gehirn seine Größe erreicht

Das menschliche Gehirn enthält weitaus mehr Neuronen als das Gehirn anderer Tiere. Mit Hilfe von Organoiden fand ein Forschungsteam nun heraus, dass sich einige menschliche neuronale Stammzellen über einen viel längeren Zeitraum vermehren können als erwartet und so die Vielzahl an Nervenzellen produzieren.

3D-Darstellung von Nervenzellen im Gehirn
Forschungseinrichtung 7.5. 12.50 Uhr

Solide Jahresbilanz für AIT

Das Austrian Institute of Technology (AIT) hat seine Betriebsleistung im abgelaufenen Jahr 2023 um 9,2 Prozent auf 199,7 Mio. Euro gesteigert und damit dem „wirtschaftlich unruhigen Umfeld“ getrotzt, wie Aufsichtsratschef Peter Schwab bei einer Pressekonferenz erklärte. In Richtung Politik forderte er Planungssicherheit und zumindest eine Valorisierung der Bundesmittel für künftige Perioden.

Klimaschutz 7.5. 10.02 Uhr

Wie CO2-Entnahme effizient wird

Die Entnahme von Kohlenstoff aus der Luft und seine Speicherung wären laut einer neuen Studie eine probate Klimaschutztechnologie, wenn sie sich so schnell entwickelt wie etwa die Sonnenenergietechnik. Dann könnte man bis 2050 jährlich bis zu fünf Gigatonnen CO2 entnehmen. Weltweit betragen die Emissionen derzeit über 40 Gigatonnen.

Rauch steigt aus Schornsteinen auf
Raumfahrt 7.5. 8.26 Uhr

„Starliner“-Start erneut verschobenLink öffnen

Der mit Spannung erwartete Start der ersten bemannten Boeing-„Starliner“-Rakete ist wegen technischer Probleme neuerlich verschoben worden. Der Flug wurde weniger als zwei Stunden vor dem Countdown gestern Abend (Ortszeit) abgebrochen, weil ein Problem mit einem Ventil in der zweiten Raketenstufe nicht rechtzeitig behoben werden konnte, teilte die NASA mit. NEWS

Jahresbilanz 2023 6.5. 13.57 Uhr

Rekord bei Förderungen durch Wissenschaftsfonds FWF

Insgesamt rund 349 Mio. Euro hat der auf Grundlagenforschung spezialisierte Wissenschaftsfonds FWF im vergangenen Jahr ausgeschüttet. Damit machte man einen deutlichen Sprung gegenüber 2022 mit Förderungen in der Höhe von 273 Mio. Zurückzuführen ist das satte Plus vor allem auf die 2023 gestarteten Großprojekte im Rahmen des mehrteiligen Exzellenzprogrammes „excellent=austria“.

Offener Brief 6.5. 12.28 Uhr

Akademien fordern „robuste, offene und freie“ Wissenschaft

Anlässlich der bevorstehenden Europawahl unterstrichen die nationalen Wissenschaftsakademien aus den 27 EU-Mitgliedstaaten in einem am Montag veröffentlichten Offenen Brief, wie wichtig „ein robustes, offenes und freies Wissenschaftssystem“ für Europas Zukunft sei. Wissenschaft und Innovation seien von zentraler Bedeutung für die Freiheit und die Widerstandsfähigkeit der EU, für ihre globale Wettbewerbsfähigkeit und ihren Wohlstand.

Raumfahrt 6.5. 11.24 Uhr

„Starliner“-Raumschiff vor erstem bemannten Flug

Schon vor zehn Jahren hat der damalige NASA-Chef Charles Bolden bei einer dramatisch-inszenierten Pressekonferenz verkündet: „Die bedeutendste Nation der Welt sollte bei der Raumfahrt nicht auf irgendein anderes Land angewiesen sein.“ Er versprach eine Rückkehr zu eigenen Flügen zur Internationalen Raumstation ISS. Am Dienstag soll es mit dem Start eines „Starliner“-Raumschiffs nun endlich so weit sein.

Test 6.5. 11.16 Uhr

Pestizidcocktail auf SchnittblumenLink öffnen

Global 2000 und die Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich haben 16 Blumensträuße aus Blumenhandlungen und Supermärkten untersuchen lassen. Alle untersuchten Produkte seien meist mehrfach mit Pestiziden belastet gewesen, heißt es. Viele der gefundenen Pflanzenschutzmittel seien in der EU darüber hinaus nicht zugelassen. HELP

Hunde 6.5. 8.39 Uhr

Riechfähigkeit keine Besonderheit bestimmter Rassen

Für besondere Riechfähigkeiten bekannte Hunde haben womöglich gar keinen besseren Geruchssinn als andere Rassen. Darauf deutet eine bisher unveröffentlichte Studie von US-Forschenden hin. Untersuchungen des Erbguts und des Schädels ergaben keine grundsätzlichen Unterschiede beispielsweise zwischen Spürhunden und anderen Hunden.

Hund, Mischling (Collie, Spaniel, Schäfer)
Archäologie 3.5. 16.07 Uhr

Römisches Mutter-Tochter-Grab in Wels entdeckt

Moderne Methoden fördern immer öfter spektakuläre Ergebnisse zu lange zurückliegenden archäologischer Funde zutage. Ein schon vor 20 Jahren in Wels entdecktes Grab mit den Skeletten zweier Menschen und eines Pferd entpuppte sich nun als erste in Österreich nachgewiesene Mutter-Tochter-Bestattung aus der Römerzeit.

Dokumentationsfoto der beiden Individuen zum Zeitpunkt ihrer Freilegung.